Pilzkopfhalter sind essenziell für den sicheren und stabilen Dachträgeraufbau. Doch worauf kommt es wirklich an? In diesem Beitrag klären wir auf, warum unsere Halter nicht nur robust und langlebig sind, sondern auch technische Vorteile gegenüber Mitbewerbern bieten, die deine Fahrzeugkarosserie und deinen Aufbau langfristig schützen.
DeltaVan Pilzkopfhalter V2
Unsere Pilzkopfhalter sind in einer feststehenden und verstellbaren Version für alle Baujahre ab 1994 verfügbar, zudem gibt es eine feste und verstellbare Adapterversion für die Thule Omnistor 6300 Markise für Baujahre ab 2006. Passend für alle Fahrzeughöhen.
Das ist Next Level, unsere Pilzkopfhalter passen uneingeschränkt für folgende Modelle in allen Bauhöhen:
- Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroen Jumper (Baujahr 1994–2006 und 2006-heute)
- Opel Movano C (ab Baujahr 2021)
- Iveco Daily (ab Baujahr 2014)
Die Gummiunterleger schützen den Fahrzeuglack zuverlässig und wirken zugleich rutschhemmend. Der Winkel wird durch zwei vertikale Schrauben sicher am Pilzkopf fixiert. Dabei sorgt er für eine optimale Lastverteilung, indem die Belastung des Dachträgers gleichmäßig über die Standfüße vorne und hinten in das Fahrzeugchassis abgeleitet wird.
Verstellbar und feststehend – 2 Modelle
Unsere Pilzkopfhalter gibt es in 2 unterschiedlichen Versionen, wobei der Teil der sich mit dem Fahrzeug verbindet bei beiden Versionen gleich ist, nur der Aufbau nach oben ändert sich. Beide Versionen gibt es noch dazu in 94 und 90 Grad Biegewinkel um eine perfekte Passform bei den verschiedenen Fahrzeughöhen zu erreichen.
Verstellbar: Dieser Winkel ist einerseits höhenverstellbar und in verschiedenen Oberteilbreiten verfügbar für die jeweiligen Profilstärken. Er eignet sich vorallem für den klassischen „Dachträger“, also einen oder mehrere Querträger übers Dach. So kann man ohne lange Bastelei schnell 2 Querträger montieren um darauf zum Beispiel das Surfbrett zu befestigen. Nachteil ist, dass man einen festen Abstand zwischen den Trägern hat und Hindernisse in der Regel nicht umbaut werden können. Dafür gibts aber auch was:
Feststehend: Diese Version ist zum Bau eines Dachrahmens gedacht, also 2 längs laufende Profile und dann Querstreben passend mit Eckwinkeln an beliebiger Stelle montiert. Vorteil ist dabei, dass man um Dachfenster oder andere Hindernisse auf dem Dach einfach herumbauen kann. Auch eine Dachterasse oder flächenbündige PV Module lassen sich so sehr einfach umsetzen. Viele Infos zur Planung findest du in der Artikelbeschreibung des Dachrackwinkels, inkl. einer kompletten Maßskizze für Breiten und Längen der Profile.
Thule Omnistor 6300: Für alle Camper mit bereits montierter Thule Omnistor 6300 Markise ab Baujahr 2006 haben wir für beide Versionen passende Adapterwinkel um problemlos und ohne Kompromisse deine Wünsche realisieren zu können, siehe ein kleines Stück weiter unten.
Fahrzeughöhe – Der kleine Unterschied
Bei der Höhe H1 und H2 neigt sich der Pilzkopf inkl. Auflagefläche um 4 Grad nach außen. Das kompensieren wir mit einem genau auf 94 Grad passend überbogenen Winkelunterteil um danach perfekt senkrecht/waagerecht zu stehen.
Wichtig dabei: Der Winkel wird bei Höhe H1 und H2 von außen nach innen aufgeschoben, die Klemmschrauben befinden sich auf der Innenseite.
Das ist aber gleichzeitig auch der einzige Unterschied zwischen den verschiedenen Höhen. Bei der Höhe H3 ist die Auflagefläche waagerecht.
Thule Omnistor 6300
Wir bieten Adapterwinkel zur Montage von Dachträgern und Dachracks bei vorhandener Thule Omnistor 6300 Markise für Fahrzeuge ab Bj. 2006 an.
Diese sind, wie der normale Winkel auch passend gebogen um die Schräge von 4 Grad bei der Fahrzeughöhe H1 und H2 auszugleichen. Das ist wichtig um einen spannungsfreien Aufbau zu erhalten.
Bei Höhe H3 sind beide Winkel 90 Grad gebogen, dadurch besteht die Möglichkeit, dass ein freier Pilzkopf auf der Markisenseite einfach mit einem horizontal 180Grad gedrehten Winkel belegt wird. Diese Möglichkeit funktioniert bei H1 und H2 nicht, hier muss wenn nötig ein weiterer Markisenhalter von Thule montiert werden. Alternativ können wir dir ohne Aufpreis oder Wartezeit einen passenden Winkel biegen, schreib uns dazu einfach vor Bestellung per Mail an.
Belastungswerte und technische Hintergründe
Fiat gibt in seinen Aufbaurichtlinien vor, dass jeder Pilzkopf mit maximal 25 kg belastet werden darf – unabhängig vom Aufbau. Um die volle Dachlast von 150 kg zu nutzen, sind mindestens drei Querträger oder 6 Dachrackhalter erforderlich, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten.
Unser System basiert auf der paarweisen Montage von zwei gegenüberliegenden Haltern, die Querverbindung muss aber nicht unbedingt direkt am Halter selbst erfolgen. Einseitige Montagen führen zu nicht vorhersehbaren Belastungen, die sich nicht exakt berechnen lassen. Ein Beispiel dafür ist eine Markise mit 3 Pilzkopfhaltern zu montieren ohne jeglichen weiteren Dachaufbau. Wichtig ist, dass auftretende Querkräfte als Schubkräfte und nicht als Biegekräfte in den Pilzkopf eingeleitet werden.
Wir rechnen mit 10 facher Sicherheit, also 250kg pro Halter. Nach unten geht das schonmal locker, in Fahrtrichtung auch, wenngleich ein einzelner Pilzkopf (das Karosserieblech drumherum) diese Belastung nicht ganz schadlos aufnimmt. (Dieser Test hinkt aber auch etwas, weil in Realität ist bei der Längsbeschleunigung von etwa 15 kN, 1,5to auf dem Dach von einem starken Frontalaufprall auszugehen, mit Bremsen klappt das bei weitem nicht. Und dann hat man gelindegesagt andere Sorgen.) Auftretende seitliche Belastungen und Belastungen nach oben sind weit unter den rechnerisch möglichen Maximalwerten des Halters
Im Allgemeinen hat es durchaus seine Gründe, warum alle großen Hersteller, also Thule oder wie sie noch alle heißen genauso wie wir auf Pilzkopfhalter mit wirksamer seitlicher Abstützung setzen. Ohne seitliche Abstützung in Fahrtrichtung ist der Halter nicht im Sinne der Aufbaurichtlinien des Herstellers. Auch ein Gummiklotz aus einer Waschmaschinenunterlage ist keine wirksame Abstützung. Lass dir keinen Pilzkopf-Halter für einen Pilzkopfhalter vormachen!
Technische Details zum Halteblech
Eine Schraubensicherung ist zwar nicht zwingend erforderlich, schadet aber sicher auch nicht. Unser Halteblech ist entgratet (Trowalisiert), denn Verletzungen der Lackschicht am Pilzkopf durch scharfkantige Bleche führen zu Korrosionsproblemen (Rost). Unser Blech ist aus 3mm Edelstahl mit zwei Gewinden M8. Eine Mindesteinschraubtiefe für M8 erreichen wir dabei nicht, dennoch aber eine weit höhere Haltekraft als eine M6er Schraube in einem 5mm Blech wie bei Mitbewerbern. Eine M8-Zylinderkopfschraube mit 5 Nm Anzugsdrehmoment erzeugt dabei einen axialen Druck von über 3 kN, also etwa 300 kg. Das bedeutet, dass das Blech mit ca. 600 kg gegen den Pilzkopf gepresst wird. Bitte nicht verwechseln mit der Belastung des Pilzkopfes, da wir den Pilzkopf ja einzwicken wirkt diese Last nicht auf den Haltepunkt sondern nur in unserem Halter. Auf den Pilzkopf sind das etwa 5-10 Kg Zuglast, die den Halter unbelastet nach unten ziehen um den Gummiunterleger vorne und hinten anzudrücken. Keinesfalls verformt sich dabei irgendwas an der Fahrzeugkarosserie.
Warum eine Querverbindung entscheidend ist
Unser Winkelsystem -egal ob die feste oder verstellbare Version- setzt auf eine Querverbindung zwischen den Haltern, die nicht zwingend direkt an den Haltern selbst, sondern auch an den Längsprofilen weiter vorne oder hinten erfolgen kann. Ohne eine solche Verbindung könnten unerwünschte Biegekräfte in den Pilzkopf eingeleitet werden, was wir gezielt vermeiden möchten. Wichtig ist: Nicht der Halter könnte sich vom Pilzkopf lösen, sondern es fehlt konstruktiv in Querrichtung die nötige Abstützung und auftretende Kräfte werden voll in den Pilzkopf eingeleitet, wenngleich diese in Querrichtung lange nicht so stark sind wie in Längsrichtung.
Qualität und Sicherheit – Worauf es wirklich ankommt
Unabhängig davon, für welchen Hersteller du dich entscheidest, solltest du unbedingt darauf achten, dass deine Pilzkopf-Halter über eine effektive Abstützung in Fahrtrichtung verfügen. Andernfalls können Scher- und Schubkräfte, wie sie beispielsweise beim Bremsen auftreten, zu Haarrissen und Ermüdungsbrüchen im Pilzkopf führen. Das Risiko eines Totalversagens steigt damit erheblich.
Es hat einen Grund, warum alle Hersteller inkl. Thule auf eine Bauform mit seitlicher Abstützung setzen. Nur weil man ein Patent auf einen Pilzkopf-Halter ohne seitliche Abstützung hat, macht das noch lange kein besseres Produkt. Auch ein Abscherversuch des Pilzkopfes in Längsrichtung hat keinerlei realitätsbezogene Aussagekraft dazu.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Einige Mitbewerber fertigen ihre Halter oder Teile davon aus lackiertem oder pulverbeschichtetem Aluminium oder Eisen. Die damit verbundenen Korrosions- und Ausblühungsprobleme werden oft erst nach dem ersten Winter sichtbar – und dann ist es häufig zu spät für eine Reklamation.
Unsere Winkel und sämtliche mitgelieferten Teile des Winkels bestehen zu 100 % aus rostfreiem Edelstahl V2a und bieten dir damit eine langlebige Lösung.
Mengenrabatt:
ab 6: 1,00€ pro Stk / ab 8: 1,50€ pro Stk / ab 10: 2,00€ pro Stk
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.
Ich möchte meine Pilzkopf-Halter tauschen, geht das?
Uns erreichen immer wieder Anfragen von Kunden, die woanders gekauft haben aber sich leider erst im Nachhinein über die Thematik der fehlenden seitlichen Abstützug bewusst werden, wie zum Beispiel unser Kunde Thomas (Name geändert), dem wir natürlich einfach helfen konnten:
Guten Tag,
ich habe auf meinem Ducato Serie 8 (Pössl Summit 540) bereits ein Dachträgersystem aus Alu Profil Schienen verbaut und möchte aber gerne die Pilzkopfhalter austauschen.
Die bisherigen Modelle haben keine seitlichen Auflageflächen sondern nur Moosgummi.
Das war mir damals beim Bau nicht so wirklich bewusst, aber durch nachträgliche Recherche bin ich zu dem Entschluss gekommen, diese zu tauschen.
Anbei einige Fotos vom derzeitigen Aufbau inkl. einiger Maße.
Ich vermute der größte Unterschied wird in der Höhe liegen.
Meine Profilschienen sind aktuell ca. 7,5 cm über dem Dach verschraubt. (Also Mitte der Schiene)
Unser Pilzkopfhalter sind im Austausch genau passend, auf den Fotos zum Testen die verstellbare Version, verbaut wurde die Dachrackversion, diese ist baugleich und passt eins zu eins. Mit wirksamer Abstützung in Längsrichtung gegen Überlastung.
Anmerkung: Unsere mittlere Montagehöhe liegt bei 7,8cm und damit nur 3mm höher als das Produkt des Mitbewerbers, somit ist der Tausch in der Regel problemlos möglich. Falls du jetzt mit dem Gedanken spielst, wir beraten dich gerne ausführlich dazu.
Falls du Fragen hast, lass es mich wissen! Gerne per Mail an info@deltavan.de
Beste Grüße,
Alex von DeltaVan