Zuladung, Belastung der Winkel, Ladungsverteilung und wichtige Hinweise zur Dachlast
Ein häufiges Thema bei der Montage von Dachträgern und Zubehör ist die Dachlast des Fahrzeugs. Diese ist von vielen Faktoren abhängig, die wir hier näher erläutern möchten.
Was beeinflusst die Dachlast?
Die zulässige Dachlast deines Fahrzeugs wird vom Hersteller festgelegt. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle, wie die Ausstattung, die verbauten Federn, Dämpfer und Stabilisatoren, die Motorisierung, sowie die Fahrassistenzsysteme. Der Hersteller definiert zudem, wie viele Montagepunkte und Querträger erforderlich sind und verlangt meist eine gleichmäßige Lastverteilung über alle Montagepunkte.
Wird eine dieser Anforderungen nicht erfüllt, sinkt automatisch auch die zulässige Dachlast des Fahrzeugs. Darüber hinaus muss die Dachlast in Bezug auf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Während wir in unseren Artikelbeschreibungen Richtwerte angeben, kann nur der Hersteller genauere Auskünfte zu deinem Fahrzeug geben.
Dynamische Belastungen und Fahrzeugverhalten
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass alle hier genannten Werte sich auf das Fahrzeug in Bewegung beziehen. Dabei geht es schlussendlich um die Kontrollierbarkeit deines Fahrzeuges im Ernstfall.
Unsere Winkel – Belastbarkeit und Eigenschaften
Unsere Winkel werden aus 3 mm starkem Edelstahl gefertigt und können eine Last von über 100 Kilogramm – pro Stück – aufnehmen. Dies zeigt die hohe Belastbarkeit der Winkel – jedoch ist dies oft mehr, als das Fahrzeug selbst oder andere Bauteile aushalten können.
Beispiel: Ein Sprinter kann im Transportersegment eine der höchsten Dachlasten mit bis zu 300 kg fahren (vorausgesetzt, das Fahrzeug ist dafür freigegeben). Mercedes verlangt jedoch eine gleichmäßige Lastverteilung auf 6 Querträger, was insgesamt 12 Winkel bedeutet. Dies reduziert die Last pro Winkel auf 25 kg – etwa so viel wie ein Sack Zement.
Belastung im Stand – Beispiel mit einem Dachzelt
Oft wird auch gefragt, wie man bei einem Fahrzeug mit 100 kg Dachlast ein Dachzelt montieren kann. Während das Fahrzeug bei der Fahrt die dynamischen Belastungen bewältigen kann, stellt sich die Frage, wie das Fahrzeug im Stand mit zusätzlicher Statischer Last (z. B. 2 Personen mit insgesamt 130 kg) zurechtkommt. Hier kann man in der Regel mit dem 2- bis 3-fachen der dynamischen Belastung rechnen. Unsere Winkel sind für solche Belastungen gut geeignet, und auch das Fahrzeug wird in den meisten Fällen problemlos standhalten.
Schlusswort zur Dachlast
In der Regel ist es völlig ausreichend, sich an den Richtwerten für die maximale Dachlast deines Fahrzeugs zu orientieren. Dabei sollte auch immer das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs im Blick behalten werden. Ein praktischer Weg, das Gewicht deines Fahrzeugs zu überprüfen, ist der Besuch eines Betriebs mit einer Fahrzeugwaage (z. B. Landhandel, Schrottplatz oder Entsorgungsbetriebe). Dort kannst du in der Regel kostenlos oder gegen eine kleine Spende in die Kaffeekasse das Gewicht deines Fahrzeugs ermitteln und feststellen, wo du beim Gesamtgewicht stehst.
Wenn du die Wahl hast, solltest du auf dem Dach lieber leichte, aber sperrige Gegenstände transportieren, da die Wankneigung des Fahrzeugs mit jedem zusätzlichen Kilo auf dem Dach zunimmt.
In unseren Artikelbeschreibungen findest du am Ende auch eine maximale durchschnittliche Dachlast für die jeweilige Modellreihe. Achte dabei darauf: Wenn dort eine Dachlast in Verbindung mit Querträgern angegeben wird, bedeutet dies, dass diese Anzahl von Querträgern für die angegebene Belastung erforderlich ist. Ein Beispiel: Dachlast 150 kg / 3 Querträger bedeutet, dass du mit nur 2 Querträgern laut Hersteller nur noch 100 kg auf dem Dach transportieren darfst.