
Für das Jahr 2025 haben wir einen eigenen Dachträger für unseren DeltaVan konstruiert. Aufgabestellung war ein bisschen Licht, Strom und eine Dachterasse. Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die verwendeten Komponenten als Inspiration. Angefangen mit den Winkeln am Fahrzeug:
Montage der Winkel am Fahrzeug (Sprinter):
Die Unterteile der Winkel wurden unter Verwendung von Gummiunterlegern auf den vorhandenen Fixpunkten montiert und auf Sicht angezogen. Diese pragmatische Vorgehensweise hat sich als effektiv erwiesen. Die Gummiunterleger erfordern ein präzises Anzugsdrehmoment, das aufgrund der nichtlinearen Drehhemmung selbstsichernder Muttern bei niedrigen Drehmomentwerten besser visuell als mit einem Drehmomentschlüssel erreicht wird.
Ziel ist, dass der Gummi leicht angedrückt wird, sich jedoch nicht unter der Schraube herausdrückt. Hinweise hierzu und technische Erläuterungen finden sich in den Beiträgen zum Thema Drehmomente und zur Montageanleitung für Gummiunterleger.
Dieser Arbeitsgang ist fahrzeugspezifisch und ist sogesehen der „Adapter“ zwischen Fahrzeug und Dachrack. Beim Dachrack gehts jetzt fahrzeugunabhängig weiter.

Für die Oberteile kamen Winkel mit 45 mm Breite zum Einsatz, abgestimmt auf die gewählten Querträger mit einem Querschnitt von 45×45 mm. Insgesamt wurden sieben Querträger montiert. Fünf davon sind direkt auf den Winkeloberteilen befestigt und tragen das verschraubte Längsprofil über Eckwinkel. Zwei weitere Querträger sind flexibel am Längsprofil angebracht. Diese dienen sowohl zur flächenbündigen Montage des Photovoltaik-Moduls als auch zur Schaffung zusätzlicher Fläche durch Überstand über den letzten Fixpunkt hinaus.
Im vorderen Bereich wurde ein Lichtbalken montiert, bestehend aus acht einzelnen LED-Strahlern und einem Aluminiumprofil in 45×90 mm. Die Befestigung erfolgte über zwei Außenecken am Längsprofil. Direkt dahinter wurde das PV-Modul installiert. Zum Einstellen des Abstands ist das Querprofil hinter dem PV Paneel verschiebbar eingesetzt und nur am Längsprofil verschraubt. Aufgrund der Breite des Moduls wurde es mit sechs flächenbündigen Winkeln und schwarzen Edelstahlschrauben fixiert.
Im hinteren Bereich wurde ein Bodenbelag aus Aluminium Paneelen der Firma AVA Innovation verlegt. Das Bodensystem ähnelt der Verlegung von Laminat: beginnend auf der Fahrerseite mit einem halbierten Paneel, wurden die Schraublöcher angezeichnet, gebohrt und jedes Paneel mit fünf Nutensteinen und Schrauben befestigt. Die Winkel des PV-Moduls wurden entsprechend ausgespart – eine optisch und technisch saubere Lösung. Das letzte Paneel wurde eingeklappt und durch einen Eckabschluss vorne und hinten mit jeweils drei Nieten fixiert.
Der Aluminium-Boden überzeugt durch hohe Stabilität, einfache Anbringung, ist rutschfest und hat zu den verschiedenen Farboptionen nur eine Aufbauhöhe von 13 mm und das bei einem Gewicht von lediglich 11,78 kg/m². Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Wasserschlauch innerhalb der Hohlkammern zu verlegen – etwa zur Erwärmung von Duschwasser.

Der Dachträger in Zahlen, folgendes Material von uns wurde verbaut:
Stückzahl | Artikel | Gewicht | Preis |
---|---|---|---|
10x | MB SPRINTER Montagewinkel für Dachträger mit Gummiunterlegerset | 3,04 kg | 253,00€* |
14x | Eckwinkel 45mm | 1,65 kg | 110,60€* |
2x | Außenecke 45x90mm | 2,09 kg | 75,80 €* |
6x | PV Modul Montagewinkel flächenbündig | 0,36 kg | 47,40 €* |
122x | Nutensteine für Profile Typ B mit schwarzer Edelstahlschraube | 3,55 kg | 231,80 €* |
7x | Aluprofil Typ B Nut 10 45x45mm Länge 1522mm | 16,52 kg | 298,90 €* |
2x | Aluprofil Typ B Nut 10 45x90mm Länge 3000mm | 9,21 kg | a.A. |
1x | Aluprofil Typ B Nut 10 45x90mm Länge 1432mm | 4,40 kg | a.A. |
Gesamt: | 40,82 kg | 1017,50 €* | |
* die Preisangabe bildet den Verkaufspreis am 15.04.25 ab und enthält Mengenrabatte |
Die Aluminium Bodenprofile der Dachterrasse sind von AVA Innovation und seperat hier erhältlich!